Meine Arbeitsweise als TherapeutinSchweres leicht gemacht
Ich unterstütze Sie, Ihre Ressourcen zu aktivieren und dadurch Ihr Potenzial zu entfalten und Ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Wir lenken Ihre Energien in die richtigen Bahnen. Allein-vor-sich-hin-grübeln ist auf Dauer anstrengend und krankheitstreibend.
Ihre Situation zu ändern – das kann auch mit Humor und Leichtigkeit geschehen!
Ab jetzt gemeinsam
Jeder Mensch versucht, sich so an seine Umwelt anzupassen, dass sein System ins Gleichgewicht kommt, auch wenn für ihn dadurch Unzufriedenheit, Leid oder Krankheit entstehen.
Hier setzt die systemische Therapie an.
Ausgangspunkt meiner Arbeit sind die Lebensgeschichte eines Menschen und seine individuellen Anliegen und Ziele. Ich orientiere mich an den Stärken, Erfahrungen und Ressourcen meiner Klient:innen. Ich reflektiere mit Ihnen vorhandene Denk- und Handlungsmuster, um Ihnen Distanz zur Situation zu ermöglichen – und dann neue Perspektiven anzubieten.
Um individuell, vertraulich und zielorientiert arbeiten zu können, treffen wir uns je nach Thema in Einzelsitzungen oder Sie kommen als Paar in meine Praxis in der Lübecker Altstadt.
Zu Beginn klären wir Ihr Anliegen:
In welchen Lebensbereichen empfinden Sie Druck oder Leid?
An welchen Themen wollen Sie arbeiten?
Was soll verbessert werden?
Wenn die Chemie zwischen uns stimmt und wir das Ziel klar vor uns sehen können, gehen wir gemeinsam los!
Ablauf und Dauer von Therapie und Coaching
Während der Therapie
Im therapeutischen Setting arbeite ich nach den Grundprinzipien der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, auch im systemischen Coaching arbeiten wir stets lösungsorientiert.
Die Termine können wöchentlich oder auch in größeren Abständen, häufig 14-tägig sein. Wie lange eine Therapie oder ein Coaching genau dauert, ist individuell und abhängig von Ihrem Anliegen und Ziel.
Manche Themen erscheinen auf den ersten Blick wie ein unerklimmbarer Berg, entpuppen sich jedoch als leichte Wanderung, die nach nur wenigen Sitzungen abgeschlossen werden kann. Andere Themen kommen oft als leichter Sonntagsspaziergang daher, verwandeln sich dann jedoch schnell in einen anspruchsvollen Bergaufstieg. Hier dauert es länger, bis das Gipfelkreuz erreicht ist.
Die genaue Frequenz und Dauer der Therapie stimmen wir deshalb gemeinsam ab.
So oder so kann ich Ihnen versprechen: Es lohnt sich, denn es gibt viel Neues zu entdecken.
Ort von Therapie und Coaching
Die Sitzungen finden in meiner Praxis in der Lübecker Altstadt oder online bzw. per Telefon statt. Egal, für welchen Ort Sie sich entscheiden: Ich biete Ihnen den Raum, den Sie benötigen, um sich zu entwickeln und Veränderungen anzugehen.
Ich freue mich auf Sie!
Stimmen meiner Klient:innen
Häufig gestellte FragenFAQ
-
Systemisch zu arbeiten heißt, den Menschen nicht isoliert zu betrachten, sondern immer im Kontext seines Umfelds. Ich gehe in meiner Arbeit von dem Grundsatz aus, dass unser Denken, Fühlen und Handeln stark von unseren Beziehungen und Systemen geprägt ist (Familie, Partnerschaft, Arbeitsplatz etc.). Statt nur auf das „Problem“ zu schauen, frage ich: In welchem Umfeld tritt es auf? Welche Muster wiederholen sich? Welche Rolle haben andere dabei?
Der Vorteil: Dadurch lassen sich oft nachhaltigere Lösungen finden, weil man an den Ursachen im System ansetzt und nicht nur Symptome bekämpft. Außerdem ist der systemische Ansatz ressourcenorientiert – es wird geschaut, was bereits gut funktioniert und wie man daran anknüpfen kann, statt sich nur auf Defizite zu fokussieren.
-
Meine Klient:innen berichten, dass ich eine warmherzige, einfühlsame und gleichzeitig pragmatische Art habe.
Ich schaffe für Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der man offen reden kann, und höre aktiv zu. Dabei scheue ich mich nicht, auch mal mit Humor zu arbeiten, wenn es passt – Lachen kann manchmal Türen öffnen, die dem reinen Ernst verschlossen bleiben.
Mein Stil ist lösungsorientiert: Schon früh im Prozess lenke ich den Blick auf mögliche Lösungen und kleine Schritte nach vorn, anstatt lange in Problemanalysen zu verharren. Wichtig: Ich gebe keine fertigen Ratschläge von oben herab, sondern verstehe mich als Begleiterin – ich stelle Fragen, biete neue Perspektiven und Methoden an, aber die Entscheidungen liegen letztlich bei Ihnen. Viele empfinden diese Mischung aus Empathie und Ergebnisorientierung als sehr angenehm.
-
Im ersten Termin – egal ob Therapie oder Coaching – wird zunächst Ihr Anliegen geklärt. Sie können in Ruhe schildern, was Sie beschäftigt und was Sie verändern möchten. Ich frage nach einigen Hintergründen, um Sie besser zu verstehen.
Gemeinsam formulieren wir ein Ziel für die Zusammenarbeit. Außerdem können Sie alle organisatorischen Fragen (z.B. Schweigepflicht, Absageregelung) besprechen. Wenn die Chemie zwischen uns stimmt und Sie ein gutes Gefühl haben, vereinbaren Sie Folgetermine.
In den weiteren Sitzungen geht es dann Schritt für Schritt an die Arbeit: je nach Thema mittels Gespräch, Übungen oder Reflexion Ihrer Erlebnisse seit dem letzten Termin. Zu Beginn jeder Sitzung besprechen wir, wie es Ihnen ergangen ist und was als nächstes wichtig erscheint. Am Ende jeder Sitzung gebe ich Ihnen oft Impulse mit oder vereinbarte kleine Aufgaben mit Ihnen, die Sie bis zum nächsten Mal ausprobieren können – so integrieren Sie die Fortschritte in Ihren Alltag.
-
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab: dem Thema, Ihrer eigenen Bereitschaft zu Veränderungen, aber auch äußeren Umständen.
Manche Klient:innen fühlen sich schon nach ein paar Sitzungen deutlich erleichtert, weil sie z.B. einen neuen Blickwinkel gewonnen oder konkrete Tipps umgesetzt haben. Bei tiefergehenden Themen (etwa lange bestehende Depression oder Paarkonflikte) braucht es verständlicherweise mehr Zeit.
Ich arbeite zwar kurzzeittherapeutisch, was bedeutet, dass ich keine Endlos-Therapien anstrebe. Aber „kurz“ kann je nach Thema eben einige Wochen bis hin zu mehreren Monaten einiges heißen. Wichtig: Wir werden regelmäßig gemeinsam reflektieren, ob Sie die gewünschten Veränderungen in Ihrem Leben spüren. Therapie/Coaching ist immer ein Prozess – manchmal verläuft er schnell, manchmal in kleineren Schritten.
Geduld zahlt sich in jedem Fall aus, und ich werde Sie ermutigen, dranzubleiben, solange es Ihnen gut tut.
-
Das wird individuell abgestimmt.
Viele entscheiden sich anfangs für einen 14-tägigen Rhythmus, weil das genug Zeit lässt, Erarbeitetes auszuprobieren, und trotzdem ein regelmäßiger Austausch stattfindet. Bei akutem Bedarf können Sitzungen auch wöchentlich erfolgen.
Andere bevorzugen nach einigen Terminen einen monatlichen Abstand zur Nachjustierung. Es gibt hier kein One-Size-fits-all – flexible Anpassung an Ihre Bedürfnisse ist mir wichtig.
Wichtiger als die Frequenz an sich ist die Verlässlichkeit: Kontinuität hilft, Veränderungen wirklich anzugehen. Und Sie werden merken, welcher Abstand für Sie angenehm ist. Im Zweifel können wir die Abstände auch im Verlauf der Zusammenarbeit anpassen.
-
Sie haben zwei Optionen: entweder kommen Sie in meine Praxis in Lübeck (Mühlenbrücke 3), oder wir vereinbaren Termine per Video-Call oder Telefon.
Meine stilvolle Praxis ist in Lübeck sehr zentral in der Innenstadt gelegen und bietet Ihnen wortwörtlich einen sicheren Raum für Veränderung.
Online-Sitzungen bieten dagegen maximale Flexibilität: Sie können von zu Hause oder vom Büro aus teilnehmen. Viele Klient:innen nutzen inzwischen diese Möglichkeit, vor allem wenn sie weiter entfernt wohnen oder Zeit sparen möchten.
Sie können auch mischen: mal vor Ort kommen, mal einen Termin per Video vereinbaren – ganz wie es passt.
-
Das ist kein Problem, solange Sie rechtzeitig (spätestens 24 Stunden vorher) absagen. Eine kurze Nachricht oder Anruf genügt. Wenn Sie kurzfristiger absagen oder gar nicht zum Termin erscheinen, wird der Termin in voller Höhe in Rechnung gestellt.
Falls Sie krank werden oder etwas Unvorhergesehenes passiert, sprechen Sie mich möglichst frühzeitig an – ich versuche, eine gute Lösung mit Ihnen zu finden.
Generell zeigt meine Erfahrung: Mit etwas Planung lassen sich Termine gut einhalten, und im Notfall gibt es auch die Möglichkeit, auf eine Online-Sitzung auszuweichen, falls Sie z.B. reisetechnisch feststecken oder sich leicht kränklich fühlen, aber dennoch sprechen möchten.