Berufliches Coaching Lübeck Souverän im Job – Freie Fahrt für Ihre Laufbahn
Die meisten Menschen stoßen früher oder später in unserem Job an eine Wand. Das ist völlig normal. Manchmal ist eine Lösung dann im Außen zu finden. Häufiger aber schlummern die Lösung und ungenutzte Potenziale in uns selbst.
Geben Sie Ihren Themen eine Stimme. Ein berufliches Coaching hilft Ihnen, sich Ihrer Stärken und Ressourcen bewusst zu werden und Ihre Erfahrung als reichen Wissensschatz zu nutzen.
Ist Ihre Karriere ins Stocken gekommen?
In Ihrem Job fühlen Sie sich dauernd gestresst? Auch Kleinigkeiten schmeißen Sie aus der Bahn? Sie wissen nicht weiter, suchen berufliche Weiterentwicklung und mehr Klarheit in Ihrer Rolle?
Die Herausforderungen, vor die uns unser Berufsalltag stellt, sind so vielfältig wie all die verschiedenen Berufsfelder. Der Unterschied ist, dass wir uns diese Herausforderungen nicht frei aussuchen können, weil sie uns vorher wie von selbst finden.
Im systemischen Coaching orientieren wir uns an Ihren Anliegen und Stärken, persönlichen Erfahrungen und Ressourcen. Mein Ziel ist, dass Sie sich in Ihrem Job richtig fühlen und Ihren beruflichen Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit begegnen.
Treten Sie nicht länger auf der Stelle
Sie können von einem Coaching profitieren, wenn Sie …
das Gefühl haben, unter Ihren Möglichkeiten zu bleiben und sich beruflich weiterentwickeln wollen.
sich mehr Klarheit in Ihrer beruflichen Rolle wünschen und Ihre Themen im Job gerne überzeugender verkaufen möchten.
bei Meetings und Präsentationen souveräner und selbstbewusster auftreten wollen. Und Ihre Stimme dabei klar, sicher und voll sein soll.
sich mehr Leichtigkeit beim Umgang in Drucksituationen wünschen. Um kompetent, souverän und sympathisch wahrgenommen zu werden.
Angst vor Prüfungen, Auftritten oder anderen Präsentationen haben.
Entwicklung, Anleitung und Inspiration suchen.
Ungenutzte Potenziale entfalten
Als Coach unterstütze ich Sie dabei, beruflich voranzukommen und Ihren Themen eine Stimme zu geben. Mein Ziel ist, dass Sie sich in Ihrem Job richtig fühlen und Ihren beruflichen Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit begegnen.
Wir nehmen Ihren Stress gemeinsam unter die Lupe. Ich zeige Ihnen mentale Techniken, damit Sie sich zukünftig auch in Drucksituationen wohler fühlen und den Alltag mit allen Aufgaben besser meistern. Außerdem gebe ich Ihnen konkrete Tipps, wie Sie klar auftreten und Stimme und Körpersprache gut einsetzen können. Und wir arbeiten an Ihren blockierenden Glaubenssätzen sowie an Ihrem Selbstwert. Dabei stehe ich Ihnen als ebenso kompetente wie vertrauensvolle Unterstützerin zur Seite.
Ob Sie zu den Young Professionals gehören oder wie ich schon seit Jahren eine Führungsposition haben, gemeinsam bringen wir Sie nach vorn.
Damit Sie Ihr Potenzial genau dann abrufen können, wenn es darauf ankommt.
Sie haben Fragen zur Herangehensweise in Ihrer individuellen Situation? Oder wünschen Sie sich ein kurzes Kennenlernen vor dem Coaching? Buchen Sie dazu einfach einen 20 Minuten-Online-Termin – kostenlos und unverbindlich!
PS. Erstgespräch und auch Folgetermine kann ich meistens innerhalb der nächsten ein bis zwei Wochen anbieten. Sie kommen mit mir ohne lange Wartezeit ins Handeln.
Stimmen meiner Klient:innen
Häufig gestellte FragenFAQ
-
Systemisches Coaching, ob Sie es nun Job-Coaching, berufliches Coaching oder Karriere-Coaching nennen, bedeutet, dass nicht nur Sie als Person betrachtet werden, sondern auch Ihr Umfeld und die Wechselwirkungen darin. Im beruflichen Kontext schaue ich beispielsweise darauf, wie Ihr Verhalten am Arbeitsplatz mit dem Ihrer Kollegen, Mitarbeiter:innen oder der Firmenkultur zusammenhängt. Ich beziehe also das „System Arbeit/Unternehmen“ mit ein.
Das Coaching ist lösungsorientiert: Im Mittelpunkt stehen Ihre persönlichen Ziele im Job und wie Sie diese mit Ihren vorhandenen Stärken erreichen können. Systemisch heißt auch: Manchmal werden überraschende Methoden eingesetzt (z.B. Perspektivwechsel, Arbeit mit inneren Anteilen), um neue Lösungswege zu finden – stets mit Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag.
-
Die Bandbreite ist groß. Einige Beispiele:
Karriereplanung: Wenn Sie überlegen, wohin Ihr beruflicher Weg gehen soll, oder einen Rollenwechsel (z.B. in eine Führungsposition) vorbereiten.
Stress und Work-Life-Balance: Wenn Sie dauernd unter Strom stehen, das Gefühl haben, kurz vor einem Burnout zu stehen oder Arbeit und Privatleben nicht mehr unter einen Hut zu bekommen.
Auftreten und Kommunikation: Viele Klient:innen wollen an ihrer Präsenz im Job arbeiten – z.B. in Meetings sicherer auftreten, besser präsentieren, Stimme und Körpersprache effektiver einsetzen.
Konflikte im Beruf: Schwieriges Verhältnis zum Chef oder Team, Mobbing-Erfahrungen oder ähnliche Thematiken, bei denen Sie Handlungsstrategien benötigen.
Entscheidungen treffen: Berufliche Veränderungen anstoßen (Jobwechsel, Selbstständigkeit, Neuorientierung) und dabei Klarheit finden.
Prüfungs- und Auftrittsangst: Umgang mit Lampenfieber, Angst vor wichtigen Präsentationen oder Prüfungen
Kurz gesagt: Coaching hilft bei allen Themen, bei denen Sie das Gefühl haben, im Job nicht Ihr volles Potenzial auszuschöpfen oder unzufrieden zu sein, obwohl Sie fachlich kompetent sind.
-
Zunächst werden wir klare Ziele definieren: Was möchten Sie durch das Coaching erreichen? Vielleicht stressfreier arbeiten, eine Gehaltserhöhung anstreben, Führungsqualitäten ausbauen?
Dann folgt die Analyse: Wie sieht Ihre Ist-Situation aus? Was sind Ihre Stolpersteine?
Im Verlauf der Sitzungen erwartet Sie eine Mischung aus Reflexionsgesprächen (Sie betrachten zusammen mit mir Ihre Situation aus neuen Blickwinkeln) und praktischen Übungen. Ich setze mentale Techniken ein, damit Sie in Stresssituationen ruhiger bleiben können. Auch bin ich erfahren darin, mit Körpersprache und Stimme zu arbeiten, damit Sie in wichtigen Momenten überzeugend rüberkommen. Wir identifizieren Ihre Glaubenssätze, also innere Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug“ – und helfe Ihnen, diese Schritt für Schritt aufzulösen.
Zwischen den Terminen probieren Sie neue Verhaltensweisen im Job aus und reflektieren beim nächsten Mal, was gut geklappt hat oder wo es hakt. So entsteht Schritt für Schritt eine spürbare Entwicklung in Richtung Ihrer Ziele.
-
Oft merken Coachees bereits nach wenigen Sitzungen positive Effekte. Zum Beispiel hat eine Klientin berichtet, dass sie schon nach zwei Terminen viel selbstbewusster als Führungskraft auftreten konnte.
Das Coaching ist so angelegt, dass Sie direkt etwas für den Alltag mitnehmen. Natürlich hängt die Dauer auch vom Thema ab: Die Verbesserung von Präsentationsfähigkeiten geht oft recht schnell, tief verwurzelte Selbstwertthemen können mehr Zeit benötigen. Ein grober Richtwert können 3–10 Sitzungen sein, verteilt über ein paar Wochen oder Monate. Letztlich bestimmen Sie das Tempo: Sie können das Coaching jederzeit beenden, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben – oder verlängern, wenn Sie merken, da ist noch Potenzial.
-
Eine Coaching-Stunde (60 Minuten) kostet 135 €. Ein 90-minütiger Termin liegt bei 200 €. Manche Arbeitgeber investieren aber in das Coaching ihrer Mitarbeiter:innen – insbesondere bei Führungskräfte- oder Talentförderung. Wenn Ihr Arbeitgeber zustimmt, die Kosten zu übernehmen (oder Sie ein Coaching im Auftrag Ihres Unternehmens machen), erstelle ich Ihnen gern ein entsprechendes Angebot. Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber oder die Personalabteilung darauf an – oft werden Coachings als Weiterbildung oder Personalentwicklungsmaßnahme anerkannt. Selbstverständlich können Sie das Coaching aber auch privat zahlen.
-
Das hängt von Ihrer Situation ab. Coaching eignet sich, wenn Sie grundsätzlich psychisch stabil sind, aber gezielte Veränderungen oder Verbesserungen anstreben – etwa im Bereich Karriere, Selbstorganisation, Auftreten oder Ähnlichem. Es ist Hilfe zur Selbsthilfe und keine Heilbehandlung. Psychotherapie hingegen ist angezeigt, wenn ein hoher Leidensdruck aufgrund psychischer Probleme oder belastender Situationen besteht, der eine gezielte Behandlung erfordert.
Ich bin sowohl Therapeutin als auch Coach. Das heißt, sollten wir im Coaching feststellen, dass eigentlich eine Therapie nötig wäre, werde ich das mit Ihnen besprechen. Umgekehrt kann im Anschluss an eine Therapie ein Coaching sinnvoll sein, um die nächste Entwicklungsstufe zu zünden. In einem unverbindlichen Vorgespräch lässt sich klären, welcher Weg für Sie passend ist. Sie müssen sich also nicht vorher endgültig festlegen – wichtig ist nur, dass Sie sich Unterstützung suchen, wenn Sie sie brauchen.