Elterncoaching Lübeck Übernehmen Sie Verantwortung - für eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kindern
Ob eins oder mehrere: Die Entwicklung und das Wohlbefinden Ihrer Kinder sind Ihnen wichtig. Allerdings wollen Sie sich selbst oder Ihre Beziehung als Paar dabei nicht verlieren. Die Lösung, mit der Sie für sich und Ihre Kinder ein harmonischeres und nachhaltig gesundes Familiengefüge aufbauen: Elterncoaching. Oft auch Erziehungsberatung genannt, bietet ein Coaching vielfältige Möglichkeiten, alte Konflikte aus neuen Blickwinkeln zu betrachten, Geborgenheit leben, Vertrauen und Zusammenhalt in den Fokus rücken und zuversichtlich in die Zukunft blicken – das können Sie als Familie erreichen.
Egal ob dreiköpfige Familie, sieben Geschwisterkinder, Patchwork oder alleinerziehend:
Sie entwickeln Ziele und Lösungen für sich und die Kinder. Mehr Klarheit und Orientierung in der Familie machen den Alltag (wieder) leichter. Für alle.
Wenn das Wesentliche im Familienstress verloren geht
Anlässe für Schwierigkeiten in der Familie gibt es viele: Schlafprobleme von Kindern und Eltern, übermäßige Geschwisterkonkurrenz, Wut, Trotz, Konflikte am Esstisch, Schwierigkeiten mit Kindergarten oder Schule. Wenn Stress und Streitigkeiten an der Tagesordnung stehen, gerät die familiäre Balance aus dem Gleichgewicht. Hängt der Haussegen erst mal schief, wanken nicht nur die Eltern, sondern vor allem die Kinder.
"Es gibt keine perfekten Eltern, aber alle Eltern können gut genug sein"
– Jesper Juul
Im systemischen Elterncoaching liegt das Augenmerk nicht auf den Defiziten der Familienmitglieder, sondern auf Lösungen – und wie Sie Ihre eigenen Ressourcen einbringen können, um diese in die Tat umzusetzen. Haben Sie schädliche Dynamiken in der Familie identifiziert, können Sie daran arbeiten, bessere Verhaltensweisen zu etablieren.
Gehen Sie mit gutem Vorbild für Ihre Kinder voran und zeigen Sie Ihnen, dass Ihnen Gelassenheit im Alltag und ein respektvoller Umgang in der Familie wichtig sind. Es werden alle davon profitieren.
Übernehmen Sie Verantwortung
Zusammen können Sie es schaffen…
die optimale Entwicklung für Ihr Kind zu ermöglichen
Leichtigkeit und Gelassenheit im Familienalltag zu spüren
familiäre Krisen zu überwinden
bei Trennung den besten Weg für Familie zu finden
mehr Zufriedenheit im Zusammenleben zu erlangen
Schwierigkeiten in der Paarbeziehung zu überwinden (z.B. bei zu wenig Zeit oder Uneinigkeiten in Erziehungsfragen)
authentisch zu sein und Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten
Verantwortung zu übernehmen, ohne auszubrennen: die Bedürfnisse der Kinder respektieren und gleichzeitig souverän Grenzen setzen
Gemeinsam für die Familie
Als Systemische Therapeutin und Coach zeige ich Ihnen Wege auf, wie Sie mit Ihren familiären Herausforderungen besser umgehen und Ihre Handlungsfähigkeit zurückerlangen können. Mit geschultem und neutralem Blick erkenne ich die Hintergründe und Dynamiken in Ihrer Familie schnell. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre individuell gesteckten Ziele als Eltern zu erreichen – lösungsorientiert, menschlich und mit Feingefühl.
Sie haben Fragen zur Herangehensweise in Ihrer individuellen Situation? Oder wünschen Sie sich ein kurzes Kennenlernen vor dem Elterncoaching? Buchen Sie dazu einfach einen 20 Minuten-Online-Termin – kostenlos und unverbindlich!
PS. Erstgespräch und auch Folgetermine kann ich meistens innerhalb der nächsten ein bis zwei Wochen anbieten. Sie kommen mit mir ohne lange Wartezeit ins Handeln.
Stimmen meiner Klient:innen
Häufig gestellte FragenFAQ
-
Elterncoaching ist ein Angebot für Eltern oder Erziehende, die Unterstützung im Umgang mit ihren Kindern oder im Familienalltag suchen. Es richtet sich an Eltern (oder andere Erziehungsberechtigte) – egal ob zusammen lebend, alleinerziehend oder als Teil einer Patchwork-Familie – die beispielsweise vor folgenden Fragen stehen: Wie gehe ich mit dem Trotz meines Kleinkindes um? Was tun, wenn Geschwister ständig streiten? Wie können wir als Eltern an einem Strang ziehen? Elterncoaching ist sinnvoll, wenn Sie sich überfordert, unsicher oder gestresst fühlen und neue Handlungsstrategien entwickeln möchten.
-
In der Regel findet das Elterncoaching ohne die Kinder statt. Es geht darum, dass Sie als Eltern neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Die Sitzungen bieten einen geschützten Rahmen, in dem Sie offen über Sorgen sprechen können, ohne auf die Gefühle der Kinder Rücksicht nehmen zu müssen.
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein älteres Kind oder einen Teenager zeitweise einzubeziehen – das entscheiden wir individuell, wenn es der Lösungsfindung dient. Grundsätzlich gilt aber: Das Coaching ist Ihre Auszeit als Eltern, um an sich und Ihrem Umgang mit den Kindern zu arbeiten. Die Ergebnisse des Coachings setzen Sie dann im Familienalltag mit Ihren Kindern um.
-
Idealerweise nehmen beide Elternteile gemeinsam teil, da Sie so am effektivsten an einem Strang ziehen können. Viele Probleme im Familienalltag hängen damit zusammen, wie die Elternteile zusammenwirken. Wenn beide anwesend sind, können Lösungen erarbeitet werden, die von allen mitgetragen werden – das verringert Missverständnisse. Aber: Falls Ihr:e Partner:in nicht mitkommen kann oder möchte, können Sie natürlich auch alleine Coaching in Anspruch nehmen. Auch dann können Sie viel bewirken und dann das Gelernte zu Hause anwenden.
-
Selbstverständlich! Alleinerziehende Elternteile und deren Kind(er) müssen große Herausforderungen bewältigen. Trennungen, finanzielle Herausforderungen und Wechselmodelle können einen großen Druck auf das Familiengefüge ausüben. Gerade, wenn die Unterstützung einer zweiten Person fehlt, kann ein Coaching Ihnen viel Klarheit und Handlungsfähigkeit zurückgeben. So können Sie sich und Ihrem Nachwuchs mehr Leichtigkeit im Zusammenleben schenken.
-
Manchmal reichen schon zwei bis drei Sitzungen, um eine spürbare Verbesserung im Familienalltag zu erzielen – zum Beispiel, weil ein bestimmtes akutes Problem gelöst wird. In anderen Fällen begleite ich Eltern über einen längeren Zeitraum hinweg (beispielsweise mit monatlichen Terminen), insbesondere wenn tiefgreifende Veränderungen angestrebt werden oder immer neue Themen auftauchen. Generell vereinbaren wir zu Beginn ein grobes Ziel und evaluieren dann gemeinsam, ob weitere Sitzungen nötig sind. Sie sind da vollkommen flexibel; es gibt keine vorgeschriebene Mindest- oder Maximalanzahl an Coaching-Sitzungen.
-
Eine Sitzung Elterncoaching (75 Minuten) kostet 165 €. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen diese Kosten nicht, da es sich um eine präventive Coaching-/Beratungsleistung handelt, keine heilkundliche Psychotherapie. Auch private Krankenkassen erstatten Elterncoaching normalerweise nicht. Die Ausgaben tragen Sie also selbst.
-
Typische Themen sind zum Beispiel:
Schlafprobleme (wenn das Kind nicht ein- oder durchschläft und Eltern am Rande der Erschöpfung sind),
Trotzphasen und Wutanfälle (wie ruhig bleiben und angemessen reagieren?),
Geschwisterstreit (Eifersucht, Konkurrenz unter Geschwistern reduzieren),
Schul- oder Kindergartenprobleme (z.B. Mobbing, Leistungsdruck, Eingewöhnungsschwierigkeiten),
Patchwork-Herausforderungen oder Trennungen (Erziehung in neu zusammengesetzten Familien),
Balance als Elternpaar (wie findet man wieder Zeit als Paar, wenn man vor lauter Elternrolle kaum dazu kommt?).
Im Prinzip alles, was den Umgang mit Ihren Kindern betrifft oder Sie als Mutter/Vater verunsichert. Ich helfe Ihnen dabei, die Situation besser zu verstehen („Was braucht mein Kind – was brauche ich?”) und entwickle mit Ihnen Lösungen, die Ihren Familienalltag entspannen.